Ein klares Profil für die Zukunft.
Eine prägnante Corporate Identity (CI) – oft als Unternehmenspersönlichkeit bezeichnet – bildet die Grundlage für eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Sie wird durch die harmonische Abstimmung von Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild nach innen und außen geprägt. Dabei erwacht das Unternehmensleitbild durch die CI zum Leben und wird konkret erfahrbar.
Das Ziel der Corporate Identity ist es, die Organisation als einheitlichen Akteur zu präsentieren und wahrgenommen zu werden. Sie umfasst zentrale Elemente wie die Unternehmensphilosophie, das Leitbild, definierte Begrifflichkeiten, Handlungsrichtlinien, visuelle und akustische Merkmale (z. B. Logo, Jingle, Farbgebung), sowie das besondere Versprechen, das ein Unternehmen als Marke auszeichnet.
Zentrale Komponenten der Corporate Identity
- Corporate Philosophy (CP): Das Selbstverständnis des Unternehmens und meist auch seines Gründers, das grundlegende Werte und Normen widerspiegelt.
- Corporate Culture: Der Ausdruck dieser Philosophie im täglichen Arbeitsumfeld und in konkreten Verhaltensweisen.
- Corporate Behaviour (CB): Die Außenwahrnehmung des Verhaltens gegenüber Anspruchsgruppen wie Kunden, Mitarbeitern oder Partnern.
- Corporate Communication (CC): Die interne und externe Kommunikation, die ein einheitliches und prägnantes Unternehmensbild vermittelt.
- Corporate Design (CD): Die visuelle Identität, welche Farben, Logos, Schriftarten, Architektur und weitere Sinneseindrücke einbezieht.
Die Corporate Identity dient somit als Fundament für die klare Positionierung am Markt und schafft Orientierung – sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter. Sie gibt Antwort auf wesentliche Fragen wie:
- Mission: Wofür stehen wir als Unternehmen?
- Vision: Was wollen wir gemeinsam erreichen?
- Werte: Welche Prinzipien leiten unser Handeln?
Der Weg zu einer wirkungsvollen Corporate Identity
Ein starker Anfangspunkt ist die Beschreibung Ihres Unternehmens in prägnanten Adjektiven: Wie möchten Sie wahrgenommen werden? Ausgehend davon entwickelt sich das Leitbild, das die gesamte Identität stützt und positive Motivation innerhalb des Teams fördert.
Insbesondere das Corporate Design – die visuelle Übersetzung der CI – ist leicht umsetzbar und ein zentraler Hebel für den Marktauftritt. Es umfasst:
- Namensgebung und Logoentwicklung
- Farbkompositionen: Welche Farben reflektieren die Werte Ihres Unternehmens?
- Hausschrift und Layouts: Einheitlichkeit in Dokumenten und Kommunikationsmitteln wie Angeboten oder Rechnungen.
Darüber hinaus sollten sprachliche Elemente entwickelt werden, die in der Image-Werbung konsequent eingesetzt werden – von Werbetexten über klare Strukturen bis hin zur Kundenkommunikation.
Von der Theorie zur Praxis: Umsetzung und Präsentation
Nach der Entwicklung der Corporate Identity gilt es, diese gezielt in Werbeträgern umzusetzen, wie Flyer, Visitenkarten, Briefbögen, Website, Apps, Videos und Inserate.
Inspirierend, einheitlich und zukunftsorientiert
Ein durchdachter Marktauftritt ist weit mehr als eine Frage des Designs – er ist ein strategisches Werkzeug, um Werte, Ziele und Visionen langfristig zu kommunizieren.
Corporate Image (CIg)
Im Corporate Image wird abgebildet, wie der Markt das Unternehmen wahrnimmt. Im Idealfall gibt es zwischen CI und CIg keinen Unterschied. Es ist die Aufgabe der Marktkommunikation, Abweichungen zwischen CIg und CI auszugleichen, um die Erwartungshaltung des Marktes vollständig zu erfüllen.